Der Länger-Besser-Leben-Blog
Gesundheit ist nichts Abstraktes. Sie entscheidet darüber, wie wir unseren Alltag erleben, ob wir leistungsfähig sind, Freude am Leben haben und wie wir alt werden. In meinem Blog stelle ich einmal im Monat Aspekte der Kälicke-Methode vor.
Chaos im Darm – wie ein gestörtes Mikrobiom unsere Gesundheit sabotiert
Der menschliche Organismus ist ein komplexes Ökosystem, das mehr mikroskopisch kleine Lebewesen beherbergt, als er eigene Zellen hat. Rund 30 Billionen Körperzellen stehen etwa 40 Billionen Mikroorganismen gegenüber – eine unvorstellbare Lebensgemeinschaft aus Bakterien, Pilzen und Viren, die man Mikrobiom nennt. Besonders im Darm spielt dieses System eine zentrale Rolle. Dort bringt es bis zu eineinhalb Kilogramm auf die Waage, und in einem einzigen Gramm Stuhl tummeln sich mehr Lebewesen, als Menschen auf der Erde leben. Der Mensch ist also nicht allein: Er ist Wirt, Partner und Mitbewohner in einem biologischen Großprojekt, das ständig mit ihm interagiert.
Trink dich jung: Welche Getränke wirklich zur Langlebigkeit beitragen
Trink dich jung – welche Getränke wirklich zur Langlebigkeit beitragen. Trinken ist Leben. Ohne Wasser überleben wir nur wenige Tage – und doch unterschätzen viele, wie stark Getränke unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensspanne beeinflussen. Ob Wasser, Kaffee, Tee oder Milch – was wir trinken, wirkt auf unsere Zellen, unsere Gefäße und unser Gehirn. Kurz gesagt: Getränke steuern unser Altern.
Zeit also, genauer hinzuschauen, was wirklich in unseren Gläsern landet – und was besser nicht.
Rote Alge, großes Versprechen: Wie viel Wahrheit steckt im Astaxanthin-Hype?
Rote Alge, großes Versprechen: Wie viel Wahrheit steckt im Astaxanthin-Hype? Kaum ein Nahrungsergänzungsmittel wird derzeit so intensiv beworben wie Astaxanthin. Der rötlich-orange Farbstoff gehört zu den Carotinoiden und kommt in bestimmten Pflanzen, Hefen und vor allem in der Mikroalge Haematococcus pluvialis vor – dem eigentlichen „Produzenten“ des Astaxanthins. Krebstiere und Vögel nehmen die Substanz über die Nahrung auf, was ihrer Färbung den charakteristischen Ton verleiht. Denken Sie nur an den Flamingo: Ohne Astaxanthin wäre er schlicht grau.